Projekt Löschteich - mit neuen Namen "Löschdiek"
"Sanierung Bürgerverein Höven steckt viel ehrenamtliche Arbeit in den Ortskern
HÖVEN - Der Bürgerverein Höven hat den alten Löschteich im Ort und das umliegende Gelände in vielen Stunden ehrenamtlicher Arbeit verschönert. Maßgeblich vorangetrieben wurde das Projekt vom ehemaligen Bürgervereinsvorsitzenden Gerd Claus."
"Der Löschteich ist in den Kriegsjahren 1941/42 von Gefangenen mit Loren, Schubkarren und Spaten angelegt worden. Er diente, wie der Name es verrät, als Wasserreservoir für die Feuerbekämpfung. Das ausgehobene Erdreich wurde auf den angrenzenden Wiesen verteilt. Jahrzehnte später wurde die Brücke des Wanderwegs marode, auch der Zaun wurde Jahr für Jahr morscher. Unter Mithilfe des Höveners Heinz Bolling wurde 2008 der Kontakt zur Hunte-Wasseracht aufgenommen, um mit dem Start der Restaurierung zu beginnen. Die Wasseracht erklärte sich bereit, das Material für die Sanierung den Hövenern zur Verfügung zu stellen. Aber nicht nur Zaun und Brücke sind wie neu: Das zugewachsene und versandete Gewässer wurde wieder freigelegt, nachdem dies mit der Gemeinde als Eigentümerin abgesprochen worden war. Unter den vielen Gästen waren am Sonnabend Bürgermeisterin Martina Noske, Eva-Maria Langfermann (Landschaftspflege Landkreis Oldenburg) sowie Klaus Kiesekamp (Hunte-Wasseracht), Heinz Bolling (ehemaliger Vorsitzender der Hunte-Wasseracht) und Hövens Bezirksvorsteher Heiko Mönnich. Der amtierende Bürgervereinsvorsitzende Holger Ziep lobte das Engagement der Hövener: An Wochenenden und Werktagen hätten sich viele maßgeblich eingebracht. Herausgekommen sei eine Naturschönheit mit Sitzgelegenheit. Ob Kinder, Frauen oder Männer, alle hätten mit angepackt." (Quelle: NZW Online 7. Juni 2011 / Bild: Jörg Nordbrock)
Wieder einmal haben wir neben den vorhanden ein neues und sehr schönes
Projekt weiter entwickeln können. Gerd C. hatte mit viel Geduld die
notwendigen Weichen gestellt und dafür gesorgt, das wir Materialien und
Hilfestellung für die Rekultivierung des Löschteiches erhalten. Bisher
stecken somit fast 3 Jahr Arbeit in diesem Projekt.
Nachdem wir
2009 den Zaun demontiert und die Sträucher beseitigt hatten, wurde der
Teich vorsichtig vom Schlamm und die Bäume von toten Ästen befreit.
Anschließend erfolgte das Aufstellen des neuen Zaunes. In den letzten
Tagen haben wir die Haltepunkte der Brücke neu festgelegt und den
Bereich der Sitzgruppe für das Schreddergut vorbereitet. Am Montag
21.03.11 haben Hans S. und Gerd T. das Schreddergut von der Gemeinde
geholt und ausgebracht. Nachdem nun die Bank draußen ist haben wir am
Freitag 29.04.11 den von Jürgen L. bereitgestellten Findling mit Gravur
"Löschdiek" an seinem Platz gebracht. Ein zweiten Findling, auch von
Jürgen L. bereitgestellt, haben auf der gegenüberliegenden Seite
platziert.
Aktuell findet sich regelmäßig zu den Abendstunden ein
Entenpaar ein und wir haben festgestellt, das auch die Frösche wieder
zurückgekehrt sind. Jürgen M. hat nun noch kurzfristig ein Entenhaus
gebaut. Alles in allem ein wunder schöner Platz im Herzen Hövens.