Jugendparlament für Wardenburg
Januar 2015
Leider war es noch nicht möglich, dass Jugendparlament ins leben zu rufen. Trotz allen Rückschlägen bleibt eine Gruppe Interessierter aber an diesem Thema drann. Wir berichten gern weiter!
****************
Im September 2011 führte der Ortsvereien Südmoslesfehn erfolgreich eine Jugendwahl in diesem Jahr in Südmoslesfehn durch. Hier haben Südmoslesfehner Jugendliche ihre ersten demokratischen Erfahrungen in der Geminde Wardenburg sammeln können. Die hier eingebundenen Jugendlichen wie die Initiatoren, signalisierten eindeutig, dass für sie Beteiligung von Kindern und Jugendlichen hier nicht zu Ende ist, sondern sich auf das gesamte Gemeindegebiet Wardenburgs ausdehnen sollte:
Mitreden, mitmachen, mitplanen und mitgestalten in Kooperation mit Politik und Verwaltung ist Beteiligung, wie sie in Form eines Jungendparlamentes in Wardenburg in Zukunft stattfinden kann!
Um ein Jungendparlament in der Gemeinde Wardenburg erfolgreich aufbauen zu können, möchte die Gemeinde Wardenburg gerne bestehende Struckturen, wie die Orts- und Bürgervereine der Gemeinde einbinden.
Wer Jungendliche kennt, die grundsätzlich Interesse an dem Aufbau eines Jugendparlamentes haben, sollte diese mit Namen und Adresse bis zum 16.12.2011 bei uns, dem Bürgerverein Höven, oder der Gemeinde Wardenburg direkt melden.
>>> NWZ Artikel zum Thema: Südmoslesfehn soll Startschuss geben
Ortsvereinsvorsitzenden Werner Albrecht (vorne, rechts)
Bürgermeisterin
Martina Noske (hinten Mitte) und Vertretern der Jugendpflege
Bild: Fademrecht
Gemeinde Wardenburg
Friedrichstrasse 16
26203 Wardenburg
Telefon 04407-73-0 / Fax: -100
E-Mail: rathaus(at)wardenburg.de
Was ist ein Jugendparlament
Wikipedia ...
Ein Kinder- und Jugendparlament, -rat oder -forum stellt eine konkrete Umsetzung von Jugendpartizipation dar. Ein dem Jugendrat Remscheid gewidmetes Wandgemälde (Ausschnitt) In Jugendparlamenten nehmen Vertreter Interessen für Kinder und Jugendliche gegenüber den jeweiligen Gemeinden wahr. Dabei werden Fragen zur Schulhofgestaltung, zu Radwegen oder Freizeitanlagen ebenso behandelt wie auch Probleme des Umweltschutzes. Mögliche Lösungsvorschläge werden in Form von Anträgen den Politikern vorgelegt. Es ist auch möglich, dass das Jugendparlament einen eigenen Etat zur Verfügung hat, über den es frei verfügen kann. weiterlesen
Süddeutsche Zeitung ´Jugendseite
Ein Jugendparlament ist eine besondere Form von Jugendpartizipation.
Soll heißen, es ist der Versuch Jugendliche – besonders diejenigen, die
noch nicht wählen dürfen – stärker in politische Entscheidungen
einzubinden. weiterlesen
Eltern im Netz .de
Damit junge Menschen bereits heute die Möglichkeit erhalten,
verantwortungsbewusst an den politischen Entscheidungen mitzuwirken, von
denen sie morgen betroffen sind, und Demokratie als Lebensform erfahren
und verstehen lernen, ist es wichtig, ihre Beteiligungsmöglichkeiten zu
verbessern. weiterlesen
eine weiter Info rund um diesen Sachverahlt
Europäisches Jugendparlament in Deuschland e.V.
Das Europäische Jugendparlament in Deutschland e.V. ist eines von über 30 nationalen Komitees des European Youth Parliament (EYP), dem europäischen Dachverband unseres Vereins. Seit 1990 bieten wir Jugendlichen zwischen 16 und 22 Jahren eine Plattform, um ihre Meinungen zu europapolitischen Themen zu äußern. Unser gemeinnütziger, überparteilicher und unabhängiger Verein fürht die Bürger von Morgen zusammen. Hier haben sie die Möglichkeit, ihre Vorstrellungen von der Gegenwart und Zukunft ihres Kontinents auszutauschen. weiterlesen
Europäisches Jugendparlament
"MACHT MIT! – NETZWERKARBEIT NATIONALER JUGENDPARLAMENTE IN EUROPA" ist
ein durch das Programm Aktion 1 – Jugend für Europa: Pilotprojekte für
den Aufbau thematischer Netzwerke gefördertes Projekt mit dem Ziel, ein
Netzwerk von jungen Menschen, Jugendorganisationen und Jugendarbeitern
im öffentlichen Sektor zu schaffen. weiterlesen