Die Seiten für Höven!


Beachvolleyball, Westerburg-Höven


On the Beach 2017´Vol. 5; Turnierinformationen vom Hövener Strand

Am 1. Sonntag nach den Sommerferien veranstalteten die Orts- und Bürgervereine aus Westerburg und Höven das diesjährige Beachvolleyballturnier. Bereits zum 5. Male konnten wir dieses Ereignis austragen – und das (trotz widriger Vorhersagen) bei trockenem Sonnenwetter. Im Vorfeld waren 11 Mannschaften der Einladung zum Wettstreit gefolgt. Um das Turnier selbst und auch die Wartezeiten der einzelnen Mannschaften nicht zu lang werden zu lassen, mussten wir leider Absagen an drei Teams geben so dass wir mit 8 Mannschaften an den Start gingen. Neben den etablierten Mannschaften der vergangenen Jahre durften wir in diesem Jahr das Familienteam Addicks sowie die Litteler Hunnewupper neu im Teilnehmerfeld begrüßen.

Zu Beginn sei all denen gedankt, die uns Ihr equipment an Zelten, Bänken und Tischen, Sonnenschirmen, Musik und Grill zur Verfügung gestellt haben. Dem Reiterverein für die kostenlose Zurverfügungstellung von Toiletten und Strom sowie der Herrichtung des Platzes einen Tag vor dem Turnier. Ebenso ein Dank an die Schiedsrichter, die ausnahmslos jede Partie fair und gerecht zum Ende geführt haben.



Zum Turnierverlauf am 5. August:

Zu Beginn wurden die Mannschaften in zwei Gruppen gelost. Die beiden vermeintlich stärksten Mannschaften vom Reitverein Höven sowie das Team Lüschen (ging in dieses Jahr als Westerhöven an den Start) verstärkt durch Ralf Boning wurden jeweils als Gruppenköpfe gesetzt.

In der dann startenden Gruppenphase stellte sich heraus, dass an diesem Tage die Youngster in den Gruppen die besten Teams stellten. In der Gruppe A setzte sich das Team ‚Doll is nich‘ aus Oldenburg ohne Mühe gegen die anderen drei Teams durch und gingen mit 60 Punkten in die Zwischenrunde. In der Gruppe B waren es ebenfalls die Nachwuchsbaggerer des Beachclubs ‚Sand Pauli‘. Dieses Team war mit eigenem Verpflegungszelt, Massage- und Taktikpersonal sowie einem Spielerpersonal von ca. 12 Personen angereist. Im nächsten Jahr werden wir Euch einen Busparkplatz an der Reithalle reservieren. Bei dem Aufwand waren 61 gewonnene Ballwechsel in drei Vorundenspielen ein absehbares aber hervorragendes Ergebnis.



Vor der Finalrunde setzte das Reglement eine Zwischenrunde, in dem die Platzierten der beiden Gruppen noch einmal gegeneinander antraten, um evtl. Leistungsunterschiede der beiden Gruppen auszugleichen. Während die ca. 60 anwesenden Zuschauer die beiden Gewinnerteams aus der Vorrunde klar vorne sahen, stellte sich nun heraus, dass der Gewinnersekt von den Spielern vielleicht doch erst am Ende des Turnieres getrunken werden sollte. Die bis dato eher betagt aufspielenden Mannschaften des Reitvereins sowie die Hunnewupper aus Littel konnten sich gegen die Youngster – wenn auch knapp – durchsetzen, so dass am Ende nur das Spiel um den 3. Platz für die jungen Aspiranten übrig blieb.



Gegen 19:00 Uhr kam es dann zur Finalrunde, die letzten vier Spiele in denen die Plätze ausgespielt wurden. Im Spielum den vorletzten, 7. Platz konnte sich das Familienteam Addicks knapp gegen das Team der Schäferei aus Höven durchsetzen.  Im Spiel um Platz 5 traf das Team Westerhöven auf die Huntewachteln. In diesem Spiel konnten sich die Huntewachteln zum ersten Mal im Turnier deutlich durchsetzen, wie die Meinung der Zuschauer ergab lag dies allerdings ausnahmslos an den beiden jüngsten Spielerinnen des Turnieres, Anna-Lena Pargmann und Eske Schierhold die in diesem Spiel zusammen auf 6 Aufschlagasse kamen.



Wie bereits erwähnt trafen im Spiel um Platz 3 die beiden Youngsterteams aus Oldenburg aufeinander. Beide Teams konnten nun befreit aufspielen und lieferten sich ein, technisch gesehen, sehenswertes, tolles Spiel welches das Team ‚Doll is nich‘ am Ende für sich entscheiden konnte.  Im Finale trafen dann die Recken des Reitvereins auf die Hunnewupper aus Littel. Letztere bestachen in der Zwischenrunde allerdings durch ein geschicktes Zuspiel sowie platzierte Angriffsbälle in die Lücken der generischen Abwehr. Dabei glänzte Jürgen Tempelmann als Katze am Netz mit einem sicheren Auge und ansatzlosen Angriffsbällen. Diese Fähigkeiten reichten gegen den Seriengewinner des Reitvereins aber leider nicht aus und so gingen die Puplikumslieblinge dieses Tages im Endpiel leider als Verlierer vom Platz. Dies soll die Leistung des Gewinners aber nicht schmälern, angetrieben durch Jens Pargmann können die Spieler vom Reitverein verdient zum 3 Male den Pokal mit nach Hause nehmen.



Es bleibt zu erwähnen, dass nach Ende der Turnierspiele der Sand keineswegs kalt und heftig weiter gebaggert und gepritscht wurde. Ebenfalls zu erwähnen, dass der Verbleib der Spieler nach dem Turnier im Zelt zu vielen angenehmen Gesprächen sowie Ankündigungen für das kommende Jahr führten. Wir werden sehen, was dann passiert ...


Beachcup 2016 – Die Sonne scheint auch in einem Regenjahr

Bericht vom 4. Beachvolleyballturnier des Bürgervereins Höven und des Ortsverein Westerburg

Am 6. August führten die Orts- und Bürgervereine aus Westerburg und Höven ihr nun bereits IV. Volleyballturnier auf der Anlage am Hubertusweg durch. Bei den in diesem Jahr nur bedingt und selten auftretenden Sonnentagen, hatten Veranstalter und Teilnehmer wieder einmal mit dem Wetter Glück. Trocken und größtenteils mit Sonnenschein sowie bei ansprechenden beats aus den Lautsprechern konnte das Turnier und das anschließende Beisammensein störungsfrei durchgeführt werden.






6 Mannschaften traten an, sich den Besitz des von Jens Sager gestifteten Pokals für ein Jahr zu ergattern. Dabei waren die Mannschaften ‚Team Bolling‘; ‚Bürgerverein‘ und ‚Sandflöhe‘ aus Höven. Weiterhin wurden Teams gestellt vom Ortsverein Höven, dem Reiterverein sowie dem Jugendteam ‚Sand-Pauli‘. Nicht teilnehmen konnten in diesem Jahr der Tennisverein sowie die Huntewachteln aufgrund Spielerschwunds – umso erfreulicher dass der Großteil der Huntewachteln am Ende den Pokal gewann – dazu aber später mehr.



Aufgrund der Teilnahme von 6 Mannschaften, konnten wir von 2 Vorrundengruppen absehen und es spielte jeder gegen jeden. In 15 Vorrundenbegegnungen kam es zu spannenden Begegnungen mit zum teil knappen Ergebnissen mit nur einem Punkt Vorsprung. Einen Favoritenschreck wie in den vergangenen Jahren gab es in diesem Turnier nicht, dafür kristallisierte sich auch kein eindeutiger Siegerkandidat heraus. Der Reiterverein verlor gleich sein erstes Spiel gegen das neu formierte Team ‚Sandflöhe‘ aus Höven – ebenso wie das Team vom Ortsverein Westerburg, die den Pokal ebenfalls fest im Visier hatten. Beide konnten sich aber im Verlauf der Vorrunde steigern, so dass zum Abschluss 3 Teams mit 4 Siegen auf der Liste standen, 2 davon sogar mit identischem Stand an gewonnen Spielpunkten – Hier musste dann das Los entscheiden.



In den Finalspielen traten dann die jeweiligen Teams in einem match um die Plätze  1,3 und 5 an. Team Bolling, bis dahin in den 5 Spielen der Vorrunde sieglos, konnte im entscheidenden match sich gegen die Jugend von Sand-Pauli durchsetzen und belegte des 5 Platz.  Sand-Pauli war über den letzten Platz allerdings nicht wesentlich enntäuscht, wurde dieser Rang doch auch mit einem großzügigen Präsent geehrt.  Erst im Verlauf des Abends erinnerte man sich daran, Team Bolling in der Vorrunde bereits deutlich mit 26:9 geschlagen zu haben – eine Fehleranalyse war allerdings nicht erforderlich. Im Spiel um Platz 3 traten an der Bürgerverein sowie die Sandflöhe aus Höven. Letztere verloren im Losverfahren den Sprung in das Endspiel, dies aber vielleicht auch verdient. Wurde doch bei den Sandflöhen im Laufe des Turnieres mehr Wert auf das Gesellige denn auf den knallharten Leistungssport gelegt- dies führte dann auch zu einer klaren Niederlage gegen den Bürgerverein, der insbesondere mit dem glänzend aufgelegten Götz Feye brillante Aufschläge in die Fläche der Sandflöhe versenkte.



Es kam zu Endspiel, in dem der Reiterverein auf den Ortsverein Westerburg traf. Im Team des Reitervereins tat sich der teamcaptain Jens Pargmann einmal mehr dadurch hervor, dass  das Fundament für einen Turniersieg bereits vor dem Turnier gelegt wird. Mit 3 abgeworbenenen ehemaligen Spieler/innen  der Huntewachteln verstärkt, hatte dieser Club wieder eine schlagkräftige Truppe auf dem Sand. Im Endspiel hielten sich diese schadlos und gewannen deutlich und verdient gegen den Ortsverein. Der Pokal geht einmal mehr wieder für ein Jahr in die Reithalle.



Schlussendlich hat dieses event wieder allen Beteiligten Akteuren viel Spaß gemacht. In allen Spielen stand die Fairness an oberster Stelle, ein stetiges Steigen des Spielniveaus war auch in diesem Jahr zu beobachten. Ein Dank auch an die 4 Organisatoren für den reibungslosen Ablauf und das catering. Aufgrund einer sehr geringen Anzahl an Helfern wurde ein Sparschwein für Selbstbedienung aufgestellt. Dieses Konzept wurde von allen Gästen gerne angenommen. Für das kommende Jahr wurde angeregt, das Turnier noch 2 Stunden nach vorne zu verlegen, um im Anschluß etwas mehr Zeitraum für Revangepartien sowie anspruchsvolle Spieldiskussionen neben dem Feld zu gewinnen. Eine durchaus machbare Verbesserung.

Auch weiterhin bleibt es bei den freien Spielterminen jeden Sonntag um 18:00 Uhr – wenn, ja wenn denn die Sonne uns begleitet.








































Ein Turm in der Schlacht, Beachvolleyballturnier am 2. August 2015

Bericht vom 3. Beachvolleyballturnier des Bürgervereins Höven und des Ortsverein Westerburg

Am 2. August führten die Orts- und Bürgervereine aus Westerburg und Höven ihr nun bereits III. Volleyballturnier auf der Anlage am Hubertusweg durch. Wiederrum waren Veranstalter und Teilnehmer mit bestem Strandwetter bedacht, beste Bedingungen für spannende Spiele und Unterhaltung für alle Beteiligten. Zu leichten Bässen fanden sich in diesem Jahr 9 Mannschaften ein, um den von Jens Sager gestifteten Wanderpokal zu erspielen.

Neu mit dabei waren in diesem Jahr die Mannschaften vom Fanfarenzug Höven, dem Wardenburger Tennisclub, den Sandburgenbauern sowie einer gemischten Kindermannschaft – den Underdogs.

In der Vorrunde duellierten sich die Teams in zwei Gruppen dann jeweils 10 min lang untereinander.

Wie in jedem Jahr fand das Turnier in dieser Phase wieder einen unerwarteten Favoritenschreck, die Kindermannschaft der Underdogs schaffte es nach der Vorrunde auf den II. Platz der Gruppe B.  Gutes Training sowie ein hochmotivierter Betreuer schafften eine Überraschung um die andere so dass am Ende der Vorrunde die faustdicke Überraschung perfekt war.

Die jeweils ersten Plätze in den beiden Gruppen belegten die bisherigen Gewinner des Pokals, das Team Lüschen in der Gruppe A sowie der Reiterverein Höven in der Gruppe B marschierten ohne Punkteverlust und verdient an die Tabellenspitze.

In der Finalrunde konnten sich die Underdogs dann erneut im Spiel um den dritten Platz gegen die Huntewachteln nach vorn kämpfen und landeten unerwartet nach einem 24:22 Sieg auf den 3. Platz in der Endabrechnung. Das Finale konnte das Familienteam um Jürgen Lüschen gegen den RV Höven in einem hochklassigen Spiel, letztlich dann doch mit etwas Abstand 18:14 für sich entscheiden.
(von Hajo Schierhold)


























Strandgefühl auch nach Sonnenuntergang

NWZ online 15.09.2014

Vereine messen sich bei Spaß-Turnier



Ein Volltreffer: das Beachvolleyballturnier der Orts- und Bürgervereine aus Höven und Westerburg
Bild: Marie Ulrich

HÖVEN Aufschlag zum Spaßturnier: Zum zweiten Mal trafen sich am Wochenende Hobbymannschaften zum Beachvolleyballturnier der Orts- und Bürgervereine aus Höven und Westerburg. Sechs Teams waren diesmal dabei auf dem Beachvolleyballplatz an der Grundschule Höven und spielten im Modus „jeder gegen jeden“ mit anschließender Finalrunde.

Nach der Turniereröffnung und kurzer Einführung durch Turnierleiter Hajo Schierhold ging’s ins sportliche Treiben vor guter Zuschauerkulisse: 18 Spiele wurden bis zum späten Abend ausgetragen, wobei die Beleuchtung des Spielfeldes und gute Wetterbedingungen den Aktiven zugute kamen.

Im hart umkämpftem Endspiel trafen letztlich der Reiterverein Höven und der Ortsverein Westerburg aufeinander. Trotz zwischenzeitlicher Führung des Ortsvereins in einem Spiel mit 16:9 Punkten konnte der Reiterverein das Match noch drehen und knapp für sich entscheiden. Damit lautete der Endstand: Sieger Reiterverein Höven vor Ortsverein Westerburg, Team Lüschen (Höven), Bürgerverein Höven, Team Bolling (Höven) und Huntewachteln Inliner-Team. „Alle Beteiligten zeigten sich hochzufrieden über die abwechslungsreiche Veranstaltung und den Spaß, auch unter Flutlicht dieses Turnier auszutragen“, freute sich Schierhold, der bereits eine Neuauflage fürs nächste Jahr in Aussicht stellte.

Der Beachvolleyballplatz war im Vorjahr in Eigen- und vor allem Gemeinschaftsarbeit der Vereine erbaut worden. Einmal wöchentlich treffen sich Anwohner beider Orte dort zum Beachvolleyballspielen. „Das Gute ist, das Jung und Alt alle gemeinsam spielen“, meinte Ralf Boning vom Team der Turnierleitung.

Turniermodus:

Abhängig von der Anzahl der mitspielenden Mannschaften werden die Vorrundenspiele auf Zeit gespielt. Entscheidend für die Platzierung sind in erster Linie die Anzahl der Punkte aufgrund gewonnener Spiele, sowie bei Punktegleichstand die Summe der in allen Vorrundenspielen erzielten Punkte. Im Anschluss finden dann die Platzierungs- und Finalspiele statt.

Spielregeln:

Die Regeln entsprechen im Wesentlichen den aktuellen & offiziellen Bedingungen (FIVB), die Punkte werden analog dem Rally-Point System gewertet. Details werden kurz vor Turnierbeginn für alle bekannt gegeben, Änderungen können kurzfristig von der Turnierleitung durchgeführt werden.

Teilnahmebedingungen:

Jede Mannschaft besteht aus max. 5, mind. aber aus 4 Spieler(innen), das weibliche Geschlecht muß mit mind. 2 Spielerrinnen durchgängig in jedem Spiel vertreten sein, Einwechslungen können dauerhaft durchgeführt werden. Aus Fairnessgründen bitten wir darum, ausschließlich Mitglieder aus den Ortschaften und Vereinen teilnehmen zulassen, der Spaß steht im Vordergrund!

Beachvolleybälle zum Einspielen sind mitzubringen.

Von jeder teilnehmenden Mannschaft erbitten wir die Anmeldung bei Hajo Schierhold, Andrea Boning oder Holger Ziep bis zum 28. August mit Angabe des Teamnamens und der Mannschaftsführerin. Am Turniertag sammeln wir pro Team einen Unkostenbeitrag von 10,- EUR zur Unterstützung der Turnierorganisation ein.

Um den Hunger und Durst aller Teilnehmer und Besucher kümmern sich natürlich die beiden Dorfvereine.

Wir freuen uns auf Euer Erscheinen sowie auf einen spaßigen Turnierabend!

Ortsverein Westerburg und Bürgerverein Höven

"The Beach" ;   Ein Turnierbericht vom Eröffnungstag

Seit dem 25. August 2013 befinden wir uns in Höven und Westerburg auf Augenhöhe mit so bekannten Namen wie Miami Beach, Copacabana, Santa Monica, etc., zumindest was die Betriebsamkeit pro Quadratmeter Sand betrifft!

An diesem Tage hatten die beiden Orts- und Bürgervereine zum Einladungs- und Eröffnungsturnier auf dem gemeinsamen, neu geschaffenem Strandspielplatz für Erwachsene geladen. Neben den beiden Vereinsmannschaften aus den Dörfern nahmen noch die beiden Familenteams Bolling und Lüschen aus Höven teil, die Huntewachteln mit der Inlinerabteilung, der Ortsverein aus dem Fladder, der Reitverein Höven sowie das 10 Stunden zuvor angemeldete Team Jever, welches ebenfalls zu großen Teilen aus dem Fladder stammt.




Alle waren sich einig dass der Reitverein Höven und die Mannschaft vom Ortsverein Westerburg (eigentlich das Familienteam Lampe verstärkt durch den an diesem tage bärenstarken Ralf Boning) den Sieg unter sich ausmachen würden. Gestartet wurde in zwei Gruppen, in denen jeder gegen jeder spielte und sich die Abschlusstabelle nach der Anzahl der gewonnenen Spiele ergab.



In Gruppe 1 setzte sich erwartungsgemäß das Team von Reitverein Höven  in einer spielerisch fast dekadenten Art gegen die Mitkonkurrenten durch und bekleidete nach Abschluss der Vorrunde natürlich den Platz 1. Trotz verspäteten Antritts konnte Familie Lüschen trotzdem noch auf den 2. Platz gelangen, der Bürgerverein belegte mit nur einem Sieg den 3. Platz vor dem Team Bolling, welches zwar enorm engagiert an den Start ging, jedoch die hohe Motivation (noch) nicht in spielerische Leichtigkeit umwandeln konnte.

Gruppe 2 war hingegen bereits für die erste Überraschung gut. Die Inlinerdamen, nur wenige Stunden vor Turnierbeginn verstärkt durch den 13-jährigen Marc Wieting und Christoph Paetzke (beide eher in anderen, ballsportfremden Sportarten beheimatet) steigerten sich unnachahmlich von Spiel zu Spiel und machten nicht nur in einheitlichen Trikots mit Sonnenbrillen eine gute Figur. Selbst die Favoriten vom Ortsverein Westerburg (während des Turniers änderten Sie Ihren Namen noch auf ‚Bärentöter’) wurden von den Inliner vom Sand und damit auf Platz 2 der Gruppenwertung gefegt. Team Fladder baggerte sich noch auf Platz 3, das Team Jever landete auf den letzten Platz, hatte damit aber augenscheinlich gar kein Problem und dazu eine große Portion Spaß.




Die Zwischenrunde ließ dann jeweils die Gruppenplatzierten im ‚Kreuzprinzip’ gegeneinander antreten (1. Gruppe A gegen 2. Gruppe B, usw.), um im Anschluss dann die jeweiligen Endspiele um die Plätze 1 – 8 auszuspielen. Für das Endspiel qualifizierten sich in dieser Zwischenrunde dann der Reitverein Höven gegen die Bärentöter, die trotz ihres Offensivdranges gegen den starken Reitervereinsblock nicht durchkamen. Zweiter Endspielteilnehmer wurde das Team Lüschen, die sich letztendlich doch sehr deutlich gegen die Inliner durchsetzen – wie Turnierbeobachter meinen, wohl auch weil sie eine Stunde länger schlafen durften als alle anderen ;-)

Überraschend münzte Team Bolling hier die mentale Überlegenheit auch endlich in Punkte um und konnte sich für das Spiel um Platz 5 qualifizieren, womit sich wieder die alte Herbergerweisheit bewahrheite:  „Schluß ist, wenn der Schiri pfeift!“













Die Endrunde:

Platz 7 und 8 machten die beiden Teams aus dem Fladder unter sich aus, wahrscheinlich um den Turniersieg an diesem Tage bei den Platzerbauern zu belassen – eine sehr weise Entscheidung. Team Jever verlor zwar wiederum haushoch, drohte aber für das kommende Jahr mit erhöhtem Trainingspensum und deutlich stärkerer Konkurrenz. Ihr seid bereits jetzt eingeladen!

Im Spiel um Platz 5 trafen Familie Bolling und der Bürgerverein Höven aufeinander – hier wurden aus Freunden dann kurzfristig erbitterte Widersacher auf dem Spielfeld. Die bereits in der Zwischenrunde steigende Moral beim Team Bolling konnte sich auch hier gegen den Spielwitz des Gegners durchsetzen, wenn auch nur mit einem Punkt. Team Bolling gelang der Sprung auf Platz 5.

Im kleinen Finale um Platz 3 traten die Bärentöter gegen die bei den Zuschauern etwas beliebteren Inliner an. Leider ließen sich die Inlinerdamen wohl zu stark von den Anfeuerungen der männlichen Fans ablenken, so dass sich die Bärentöter dann letztendlich doch mit 10 Punkten Vorsprung den Sieg sicherten und das kleine Finale für sich entschieden.




Das Endspiel und das ist in dieser nicht immer ganz ernst gemeinten Turnierbeschreibung dann doch zu unterstreichen, zeigte des häufigeren spielerische Klasse. Viele Ballwechsel wurden durch jeweils dreimalige Ballkontakte gut vorbereitet und mit einem Angriffsschlag beendet – der zudem vom Gegner ein ums andere mal wieder geholt werden konnte. Solche Spielzüge wurden vom begeisterungsfähigen Publikum dann auch entsprechend gewürdigt. Zudem lässt sich nicht verleugnen, dass beide Teams den Sieg letztendlich auch wollten und entsprechender Ehrgeiz in die Aktionen trugen.

Kurz vor Spielschluss sorgte dann noch eine Spielentscheidung des nicht ganz auf der Höhe wirkenden und von einer Bratwurst abgelenkten Linienrichters für Proteste und eine kurze Spielunterbrechung, diese war allerdings weder ernt gemeint noch spielentscheidend und somit konnte sich Team Lüschen mit 20:16 Punkten gegen den Reitverein durchsetzen und gewann letztendlich verdient das Turnier in seiner ersten Auflage.





Pia mit Wanderpokal für den Erstplatzierten - Das Team Lüschen -


Das Siegerteam - Lüschen -


Nachbetrachtung:

In Summe waren mit den 8 Teams 57 Spieler am Start, hinzu kam eine große Zuschauerschaft die das Spielen bei bestem Sonnenschein verbunden mit einer leichten Brise Wind zu einem wunderschönen Erlebnis werden ließ. Den vielen Nachfragen, insbesondere von den Gästeteams können wir bestätigen, dass wir dieses Turnier wiederholen werden – mit dem gleichen Konzept, vielleicht dann aber ohne den Song von Bata Illic …. „ ich habe noch Sand in den Schuhen von Hawai……






Dörfer stehen Sonntag auf Sand NWZ online, 24.08.2013



Die Dörfer Höven und Westerburg weihen am Sonntag, 25. August, 10 Uhr ihr in Eigenarbeit erstelltes Beachvolleyballfeld mit einem Turnier für „Thekenmannschaften“ ein. 100 Mannstunden investierten die freiwilligen Helfer (Bild), bis das Feld am Ende des Fußballplatzes hinter der Grundschule fertig war. Teammeldungen nimmt Hajo Schierhold, Telefon  044 07/21 19, entgegen. Besucher erwartet am Sonntag zur Eröffnung eine Hüpfburg und diverse Verpflegungsangebote. Der Bürgerverein Höven richtet zusätzlich einen Familienflohmarkt aus. Künftig soll immer freitagabends ab 19 Uhr auf dem Sandplatz gebaggert und gepritscht werden. Willkommen sind Anfänger und Fortgeschrittene egal welchen Alters. Der Fußballplatz wurde nach Aussage des Ortsvereins Westerburg schon seit längerem nur noch quer bespielt, das soll auch künftig weiter möglich sein.

Fertigstellung des Beachvolleyballplatzes, Regelmäßiges Treffen am Strand

  

  

  

  






Montag, 10.06.2013, ab 20.30 Uhr > wird das Fußballtor versetzt und der Platz eingemessen
Mittwoch, 12.06.2013, ab 18.00 Uhr >wird Christian D. mit dem Radlader den Boden ausheben
Montag, 24.06.2013, ab 18.00 Uhr > Jürgen hat die Masten für das Netz organisiert; sie werden eingesetzt
Dienstag, 09.07.2013, der Sand ist eingetroffen
Freitag, 26.07.2013, der Sand wird geschoben und angegliechen
Mittwoch, 31.07.2013, die Stangen und an das Netz werden montiert - Foto für die Presse