"Tag der offen Gärten" in Wardenburg am 30.06.2019
NWZ online 21.06.2019 von Tatjana Gropius
Tag Der Offenen Gärten - Hier blüht den Besuchern etwas
Orga-Team: Gerhard Trakowsky, Anita Müller, Mariella Wilhelms, Manfred Schierhold, Ramona Ernst und Holger Ziep
Bild: Tatiana Gropius
Vor acht Jahren hatte Manfred Schierhold begonnen, seinen Garten zu
erweitern. Das Ergebnis können sich Interessenten demnächst anschauen.
Auf über 7000 Quadratmeter ist der Garten von Manfred und Inge Schierhold
in den vergangenen Jahren angewachsen. Was einmal ein normal großer
Garten eines Einfamilienhauses war, erinnert heute eher an eine
Parklandschaft. Immer wieder finden sich in gestalteten Ecken
Sitzgruppen. „Jeden Tag arbeiten wir im Garten“, sagt Manfred Schierhold.
Dafür hätten seine Frau und er als Rentner inzwischen auch Zeit. Am
Ende des Gartens befindet sich ein Steg, der den Blick auf einen Teich
bietet.
Hinsetzen und durchatmen: eine gestaltete Sitzecke im Garten der Schierholds. Bild: Tatiana Gropius
Diesen Garten können demnächst auch Besucher genießen: Am
Sonntag, 30. Juni, findet zum dritten Mal ein „Tag der offenen Gärten“
in der Gemeinde Wardenburg statt. Von 10 bis 18 Uhr können Besucher in
den verschiedensten Gärten nach Inspiration suchen oder einfach nur das
satte Grün genießen. Der Eintritt ist frei. Die Aktion wird vom
„Gemeinde Wardenburg Marketing Forum“ organisiert. Wer möchte, kann im
Rahmen einer Fahrradtour alle sechs teilnehmenden Gärten abfahren. Die
Strecke ist 38 Kilometer lang.
• Besonderer Aktionstag In Höven
organisiert der Bürgerverein wieder für Besucher ein gemütliches
Zusammentreffen. Neben selbst gebackenen Kuchen gibt es noch frisch
gezapftes Bier, weitere Getränke und Bratwurst.
• Wohlfühl-Familiengarten, Tim Sklorz,
An den Sanddünen 8, Wardenburg: Auf 1500 Quadratmetern sollen Besucher
zum Verweilen eingeladen werden. Dazu gehört auch ein Terrassenbereich
mit einem Schwimm- und Koiteich.
• Bauerngarten, Liesa und Alfred Meyer,
Am Kanal 197, Achternmeer: Interessenten erwartet neben einem kleinen
Birkenwäldchen auch ein Naturschwimmteich, Stauden, Gemüsepflanzen sowie
ein reetgedecktes Bauernhaus. Der Garten erstreckt sich über 7000
Quadratmeter.
• Ländlicher Garten, Anke Haake,
Gieskenmoorweg 100, Littel: Anke Haake hat ihren Garten mit den bereits
vorhandenen Materialien gestaltet. Formschnitt, Stauden und Ökoteiche
erstrecken sich über eine Fläche von 5000 Quadratmetern.
• Raritäten im Garten, Lisa und Werner Reumann,
Am Schmeel 110, Charlottendorf-Ost: Die Reumanns wollen den Besuchern
ihren naturnahen Garten zeigen. Dieser hat eine Fläche von 3500
Quadratmetern.
• Kleiner botanischer Garten, Am Schmeel,
Westerburg: Die Landfrauen kümmern sich bei diesem Garten um die
Obstbäume, Zier- und Beerensträucher sowie Kräuter- und Staudenbeete.
• Gartenräume, Inge und Manfred Schierhold,
Huntloser Straße 263, Höven: Hier könnten Besucher sogar einen kleinen
Spaziergang unternehmen. Viele unterschiedliche Elemente prägen den
Garten.
Offene Gärten 2017 - Grüne Oasen in der Gemeinde
Blumen für Sabine
NWZ online, 16.06.2017 von Anke Brockmeyer
Sechs Privatgärten in der Gemeinde öffnen an diesem Sonntag, 18. Juni,
ihre Pforten für die Öffentlichkeit. Mit dabei sind auch Inge und
Manfred Schierhold aus Höven.
Vor zehn Jahren hat es angefangen. Ganz harmlos. Damals hatten Inge und
Manfred Schierhold sich überlegt, dass sie gern eine Terrasse direkt an
der Küche hätten. Einen Sonnenplatz. Also wurden hier einige kleine
Bäume gekappt. Dass dies erst der Anfang einer großen Gartengestaltung
sein würde, die bis heute nicht beendet ist, ahnten sie damals nicht.
Heute gibt es in
dem weitläufigen Garten hinter jeder Hecke, am Ende jedes kleinen Weges
etwas zu bewundern, eine Aussicht zu genießen, ein Kunstobjekt zu
bestaunen: An der Huntloser Straße 263 haben Inge und Manfred Schierhold ein wahres Kleinod geschaffen – wobei „Kleinod“ angesichts eines Gartens von 10 000 Quadratmetern reichlich untertrieben ist.
Immer noch begeistert
Immer wieder präsentiert sich ihr Garten neu – von den geplanten
Sichtachsen zwischen akkurat geschnittenen Hecken, die den Blick auf
barocke Figuren auf der einen und moderne Skulpturen auf der anderen
Seite lenken, über den mit Rosen überwucherten Laubengang und den
kleinen Zen-Garten bis zu der kleinen bewaldeten Anhöhe – ein Relikt
aus der Eiszeit – mit Blick auf den großen Teich. „Wir planen gemeinsam
und packen ein neues Projekt dann auch schnell an“, erzählt Manfred
Schierhold, und seine Stimme verrät, dass er im Laufe der Jahre nichts
von der anfänglichen Begeisterung verloren hat – auch wenn er
einschränkt: „Oft merken wir erst, wie viel Arbeit da vor uns liegt,
wenn wir schon wieder mitten drin stecken.“
Akribisch ist die Planung des Ehepaares nicht. „Wir probieren häufig
einfach aus. Und wenn Pflanzen an einem Standort nicht gedeihen, dann
setzen wir sie um“, erklärt Inge Schierhold.
Manchmal „entdecken“ sie einen Teil des Gartens auch ganz neu – etwa
den Teich. Er ist schon 1980 ausgebaggert worden und hatte lange ein
Schattendasein gefristet. „Irgendwann haben wir einen Strandkorb dorthin
gestellt und dabei erst bemerkt, wie wunderschön dieser Platz ist“,
erinnert sich die Hausherrin. Kurzerhand legten sie eine Holzterrasse
an – und schon war ein neuer Lieblingsplatz entstanden.
Ein neuer Lieblingsplatz
Viel Zeit zum
Ausruhen allerdings bleibt dem Ehepaar nicht: Wenn Manfred Schierhold
etwa beschließt, den Rasen zu mähen, ist er vier Stunden mit dem
Aufsitzmäher unterwegs. „Der Vorteil ist, dass wir nie überlegen müssen,
womit wir unseren Tag verbringen“, schmunzelt er. Auch für die Besucher
am Sonntag wird noch einmal alles auf Hochglanz gebracht. Zumindest
um Essen und Getränke allerdings müssen sich Schierholds nicht kümmern:
Das übernimmt der Bürgerverein Höven auf ihrem Grundstück.
Sechs Privatgärten in der gesamten Gemeinde beteiligen sich an der Aktion „Offener Garten“ von 10 bis 18 Uhr.
Folgende Familien sind dabei: Hollje, Friedrichstr.
15, Wardenburg; Schierhold, Huntloser Straße 263, Höven; Reumann, Am
Schmeel 110, Charlottendorf-Ost; Liebl, Peerstall 9, Littel;
Kirchgarten, Böseler Straße 431, Benthullen; Merz/Freese, Am Querkanal
83, Hundsmühlen.
Mit einem Kunsthandwerkermarkt und saisonalen Köstlichkeiten beteiligt sich auch der Gasthof Dahms, Garreler Straße 139, in Littel.
Als Radtour umfasst die Strecke insgesamt 38,5 Kilometer.
Tag der offenen Gärten am 18. Juni 2017 - auch in Höven
Am
11. Juni 2017 beginnt mit dem Aktionstag der Landfrauen "Hereinspaziert"
eine besondere Woche, in deren Mittelpunkt verschiedene Gärten der
Gemeinde Wardenburg stehen. Neben Aktionen, die eine Brücke zwischen
beiden Wochenenden schlagen, findet dann am 18. Juni 2017 der "Tag der
offenen Gärten" statt. Diese Aktionen werden getragen durch die
Organisatoren Sabine Döbpken, Gerd Hollje, der Gemeinde Wardenburg, den
Landfrauen, dem Umtreff Wardenburg und dem Gemeinde Wardenburg Marketing
Forum e.V.
Flyer zum "Tag der offenen Gärten" und "Hereinspaziert" >> klick <<
Sonntag, 11.6.2017
Hereinspaziert! Lebendige Dörfer und Blühende Gärten
11-17 Uhr
Sonntag, 11.6.2017
Auftaktveranstaltung des Landfrauenvereins Wardenburg
Ort: Kleiner Botanischer Garten, Am Schmeel Westerburg
Beginn: 14:00 Uhr
Mittwoch, 14.6.2017
Mitmachaktion für Kinder – Bau eines Insektenhauses
Ort: Kleiner Botanischer Garten, Westerburg
14:30-17:00 Uhr
Anmeldung möglich bei Walter Borchers (0441-506160)
Freitag, 16.6.2017
Waldkonzert “Fish´n friends”Ort: Gloysteins Fuhren, Wardenburg
Beginn: 19:30 Uhr
Sonntag, 18.6.2017
Tag der offenen Gärten Wardenburg
10-18 Uhr
Diese Aktionen sind eine Initiative der Landfreuen Wardenburg, des Umtref
Wardenburg, der Gemeinde Wardenburg und des Gemeinde Wardenburg Marketing Forum
e.V., sowie vieler einzelner ehrenamtlicher Organisatoren.Besonders
stolz sind wir Hövener auf den Garten von Inge und Manfred Schierhold,
der am 18. Juni als einer der 7 offenen Gärten zu besuchen sein wird.
Der Bürgerverein wird an diesem Tag die Besucher mit allerlei Essen und
Trinken versorgen